Datenschutz

Datenschutz bei www.versandhandelsrecht.de

Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Wir respektieren Ihre Privat- und Persönlichkeitssphäre. Daher beachten wir bei der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten die gesetzlichen Bestimmungen. Wir möchten Sie hier über unsere Datenerhebung und Datenverwendung informieren, die wir auf dieser Seite weitgehend reduziert haben.

Hier halten wir zu folgenden Themen Informationen für Sie vor:

Werden bei dem Besuch unserer Seite Daten erhoben?
– Webanalyse
– Cookies

Was machen wir mit Ihren personenbezogenen Daten?
– Newsletter, Ihr Widerspruchsrecht
– Umgang mit Fragen oder Anmerkungen

Welche Rechte habe ich?

Meine Newsletter-Einwilligung

Werden bei dem Besuch unserer Seite Daten erhoben?

  • Webanalyse
    Sie können unsere Seite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wenn Sie unsere Websites besuchen, auch wenn dies beispielsweise über einen Link in einem Newsletter geschieht, werden dennoch bestimmte Daten erhoben und gespeichert. Wir speichern – auch wenn der Besuch ggf. über Newsletterlinks erfolgt – lediglich Zugriffsdaten ohne Personenbezug wie z.B.

    • die Internetseite, von der aus Sie uns besuchen
    • den Namen Ihres Internet Service Providers
    • den Namen der angeforderten Datei
    • die IP Adresse. Sie wird vom Provider aus Sicherheitsgründen erhoben und nach 7 Tagen wieder gelöscht.

Diese Daten werden zur Verbesserung unseres Angebotes ausgewertet und erlauben uns keinen Rückschluss auf Ihre Person.
Die Auswertungen der Daten erfolgen lediglich in anonymer Form (z. B.: Information xy wurde von 45% der Besucher der Seite aufgerufen). Wir sind hierdurch in der Lage unsere Informationsangebote auf die Interessenten der Leser abzustimmen.

  • Cookies
    Auf unserer Webseite setzen wir ggf. sog. Cookies ein. Cookies (Kekse, Plätzchen) sind kleine Dateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Diese Speicherung hilft uns und entspricht unserem Interesse, die Webseite für Sie entsprechend zu gestalten und erleichtert Ihnen die Nutzung (Rechtsgrundlage Art.  6 Abs. 1 lit f DSGVO). Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung (Ende der Session) automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (daher auch Session-Cookies).

Unabhängig von der eingestellten Dauer können Sie in Ihrem Browser Cookies auch manuell löschen. Die meisten Browser akzeptieren Cookies standardmäßig. Sie können in den Sicherheitseinstellungen temporäre und gespeicherte Cookies unabhängig voneinander zulassen oder verbieten. Das Akzeptieren von Cookies ist keine Voraussetzung zum Besuch unseres Onlineangebotes. Wenn Sie Cookies nicht akzeptieren oder deaktivieren, stehen Ihnen unter Umständen bestimmte Möglichkeiten auf unserer Seite nicht zur Verfügung und einige Webseiten werden möglicherweise nicht richtig angezeigt.

[display_services]

  • Twitter
    Wir haben einen Kanal bei Twitter, nutzen auf Versandhandelsrecht.de allerdings keine Social Plugins, wie den „Gefällt mir“ Button. Damit werden keine Daten an die Betreiber übertragen. Sobald Sie natürlich unsere Seiten bei diesen Anbietern besuchen oder bei den Betreibern eingeloggt sind, kann es sein, dass diese Betreiber speichern, welche Seiten Sie besuchen. Es ist zu empfehlen, dass Sie sich nach dem Besuch der Dienste-Seiten wieder bei den Diensten ausloggen.

reCaptcha

Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.

Was machen wir mit Ihren personenbezogenen Daten?

  • Newsletter, Ihr Widerrufsrecht
    Wenn Sie unseren Newsletter bestellt haben, erhalten Sie damit jederzeit abbestellbare Informationen u.a. zum Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Distanzhandelsrecht. Daten, die Sie uns im Rahmen der Anmeldung freiwillig mitteilen, nutzen wir zu Zwecken der Newsletterpersonalisierung, ggf. Auswahl der Nachrichten und -zusendung sowie zur Verwaltung. Wir speichern die Daten zur langfristigen Archivierung und wiederholten Verwendung zu den genannten Zwecken. Eine Weitergabe an Dritte für Werbezwecke erfolgt nicht. Als Dienstleister setzen wir hier die Firma CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede ein, mit der wir auch vertragliche Vereinbarungen zum Datenschutz (Auftragsverarbeitungsvertrag) geschlossen haben.

Selbstverständlich können Sie Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, insbesondere weitere Newsletter-Zusendungen stoppen. Wir erheben hierfür natürlich keine gesonderten Kosten. Insbesondere wenn Sie uns per E-Mail benachrichtigen, entstehen Ihnen keine weiteren Kosten (außer den Übermittlungskosten nach den Basistarifen Ihres Providers – das sind also lediglich die Verbindungskosten Ihres Internetanbieters). Vor Eingang des Widerrufs erfolgte Datennutzungen bleiben unberührt. Richten Sie Ihren Widerruf einfach an eine der der am Ende dieser Hinweise aufgeführten Kontaktmöglichkeiten. Zudem finden Sie auch in jedem Newsletter einen Abmelde-Link.

Umgang mit Fragen oder Anmerkungen
Nehmen Sie über unsere Kontaktmöglichkeiten (z.B. über E-Mail oder das Kontaktformular) Kontakt mit uns auf, speichern wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten sowie Ihr Anliegen. Die Daten werden verwendet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir, um Ihnen per E-Mail antworten zu können (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit a und b DSGVO). Es handelt sich bei unseren Antworten um einen redaktionellen Service. Ein Mandat oder eine Haftungsübernahme ist damit nicht verbunden! Wenn wir für Sie persönlich etwas tun sollen, benötigen wir ggf. Ihren richtigen Namen. Bei sonstigen Fragen können Sie auch ein Pseudonym angeben. Hat sich Ihr Anliegen endgültig erledigt und bestehen keine sonstigen Aufbewahrungspflichten, werden die Daten wieder gelöscht.

Datennutzung bei Ihrer Bewerbung

Sofern Sie sich bei uns bewerben, nutzen und übermitteln wir die von Ihnen angegebenen Daten für die Zwecke der Beurteilung Ihrer Bewerbungsunterlagen sowie ggfs. zur Durchführung des weiteren Bewerbungsverfahrens (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Eine automatisierte Ergänzung Ihrer Daten aus anderen Quellen (z.B. aus sozialen Netzwerken, Bonitätsauskünfte) findet nicht statt.

Wir speichern Ihre Daten für die Dauer des Bewerbungsverfahrens und längstens für fünf Monate ab Mitteilung einer verbindlichen Entscheidung zu Ihrer Bewerbung, es sei denn, es kommt ein Arbeitsvertrag zustande. Eine längere Speicherung erfolgt im Übrigen nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), soweit wir einer gesetzlichen Anforderung genügen müssen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder bei Vorliegen berechtigter Gründe, z.B. wenn Ansprüche gegen die Nichtberücksichtigung Ihrer Bewerbung erhoben werden (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Nach Ablauf der Zeit werden Ihre Daten gelöscht bzw. lediglich noch in Archivsystemen ohne unmittelbare Zugriffsmöglichkeiten insbesondere für handels- und steuerrechtliche Archivierungszwecke gespeichert.

Welche Rechte habe ich?

Einer Nutzung oder Weitergabe Ihrer Daten zu Werbezwecken können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ab Zugang widersprechen und/oder Einwilligungen entsprechend widerrufen.

Detaillierte Erläuterung der Ihnen zustehender Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und sonstige Widerspruchsrechte sowie zu Ihrem Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde finden Sie unter https://www.kanzlei-wbk.de/datenschutzhinweise-wbk-koeln.php

Verantwortliche Stelle i.S. des Datenschutzrechts für Datenerhebungen auf und im Zusammenhang mit versandhandelsrecht.de und dem Rechtsticker Newsletter:

Rolf Becker

WIENKE & BECKER
Sachsenring 6
50677 Köln

Tel: 0221 / 3765 – 330
Fax: 0221 / 3765 – 332
E-Mail: mail@rolfbecker.de

www.versandhandelsrecht.de

Auch diese Datenschutzhinweise stellen urheberrechtlich geschütztes geistiges Eigentum dar. Eine Nutzung durch Dritte – auch auszugsweise – zu gewerblichen Zwecken ist nicht gestattet. Zuwiderhandlungen werden verfolgt. WIENKE & BECKER übernimmt ggü. Dritten keine Haftung für Vollständigkeit und Aktualität der vorstehenden Angaben.

© 2011-2019 WIENKE & BECKER – KÖLN Rechtsanwälte