Das OLG Karlsruhe hat in einem in der Praxis viel beachteten Beschluss gegen die Vergabekammer Baden-Württemberg entschieden, dass eine potentielle Einflussnahme aus den USA nicht ausreicht, um wegen datenschutzrechtlicher Bedenken ein Unternehmen aus der Vergabe auszuschließen.
Google Webfonts – Abmahnungen und Schadensersatz wegen Benutzung von Schriftarten
In den letzten Monaten haben offenbar einige Privatpersonen und Anwälte eine neue Einkommensquelle erschlossen: Gegenüber Webseitenbetreibern wird Schadensersatz in dreistelliger Höhe für die Nutzung von “Google-Webfonts“ oder „Google-Fonts“ geltend gemacht.
Der Kündigungsbutton ist da
Im August vergangenen Jahres wurde das Gesetz für faire Verbraucherverträge verkündet. Ein wichtiger Teil dieses Gesetzes trat zum 1. Juli 2022 in Kraft: Der Kündigungsbutton. Was Online-Händler beachten müssen, erfahren Sie hier.
Feld „Anrede“ sollte kein Pflichtfeld sein
In den meisten Online-Shops müssen Kunden im Rahmen des Bestellprozesses ihre Daten eingeben und dabei auch das Feld „Anrede“ auswählen. Dabei kann häufig nur zwischen Mann und Frau gewählt werden. Regelmäßig ist dieses Feld ein Pflichtfeld. Warum Sie das in Ihrem Shop ändern sollten, hat das OLG Frankfurt entschieden.
BGH zur Angabe des Grundpreises
Der BGH musste sich nach langer Zeit erneut mit der Frage beschäftigen, wie der Grundpreis in einem Online-Shop anzugeben ist. Zentrale Frage war, ob der BGH bei seiner sehr strengen Linie bleiben würde.
EuGH zu den Informationspflichten über Herstellergarantien
Der EuGH hat entschieden, unter welchen Umständen Online-Händler über die Bedingung von bestehenden Herstellergarantien informieren müssen. Bisher war diese Frage umstritten, der EuGH gab nun eine erstaunlich klare Antwort.
Datenschutzbehörden verlangen Gastbestellungen in Online-Shops
In vielen Online-Shops muss man sich verpflichtend ein Kundenkonto anlegen, also sich registrieren, bevor man eine Bestellung durchführen kann. Die Datenschutzbehörden sehen diese Pflicht als unzulässig an und verlangen, dass Kunden auch als Gast bestellen können.
Belehrung über das fernabsatzrechtliche Widerrufsrecht – Reloaded
Die Schwierigkeiten bezüglich einer korrekten Widerrufsbelehrung reißen nicht ab. Werden alte Probleme durch die Gerichte geklärt, tauchen neue Probleme wieder auf. Und dann gibt es noch den Gesetzgeber…der war mal wieder nicht untätig und ändert die Widerrufsbelehrung zum Mai 2022. Da war es mal wieder Zeit, das Thema näher zu beleuchten.
Neue Preisangabenverordnung
Die Bundesregierung hat am 3. November 2021 eine Novelle der Preisangabenverordnung beschlossen. Wichtige Änderungen für Handelsunternehmen betreffen die Grundpreisangabe sowie die Werbung mit Preisermäßigungen.
Was bedeutet 3G am Arbeitsplatz für Ihren Betrieb?
Der Bundesgesetzgeber hat das neue Infektionsschutzgesetz beschlossen. Für Unternehmen bedeutet dies in Zukunft einen Mehraufwand: Von allen Beschäftigten ist zukünftig der 3G-Status zu prüfen und zu dokumentieren – teilweise täglich.