In vielen Online-Shops muss man sich verpflichtend ein Kundenkonto anlegen, also sich registrieren, bevor man eine Bestellung durchführen kann. Die Datenschutzbehörden sehen diese Pflicht als unzulässig an und verlangen, dass Kunden auch als Gast bestellen können.
Belehrung über das fernabsatzrechtliche Widerrufsrecht – Reloaded
Die Schwierigkeiten bezüglich einer korrekten Widerrufsbelehrung reißen nicht ab. Werden alte Probleme durch die Gerichte geklärt, tauchen neue Probleme wieder auf. Und dann gibt es noch den Gesetzgeber…der war mal wieder nicht untätig und ändert die Widerrufsbelehrung zum Mai 2022. Da war es mal wieder Zeit, das Thema näher zu beleuchten.
Neue Preisangabenverordnung
Die Bundesregierung hat am 3. November 2021 eine Novelle der Preisangabenverordnung beschlossen. Wichtige Änderungen für Handelsunternehmen betreffen die Grundpreisangabe sowie die Werbung mit Preisermäßigungen.
Was bedeutet 3G am Arbeitsplatz für Ihren Betrieb?
Der Bundesgesetzgeber hat das neue Infektionsschutzgesetz beschlossen. Für Unternehmen bedeutet dies in Zukunft einen Mehraufwand: Von allen Beschäftigten ist zukünftig der 3G-Status zu prüfen und zu dokumentieren – teilweise täglich.
Neues Kaufrecht für gebrauchte Waren
Verkaufen Sie gebrauchte Waren? Das neue Kaufrecht ab 1. Januar 2022 hält neue Vorschriften für Sie bereit. Unter Einhaltung strenger Voraussetzungen beträgt die Gewährleistungsfrist bei diesen Minimum 1 Jahr. Eine Klausel in den AGB reicht hierfür nicht mehr.
Beweislastumkehr – Verlängerung von 6 auf 12 Monate
Ab dem 1. Januar 2022 gilt ein neues Gewährleistungsrecht. Insbesondere beim Handel mit Verbrauchern ändern sich viele altbekannte Vorschriften, wie z.B. die Beweislastumkehr. Bisher gab es eine gesetzliche Vermutung, dass ein Mangel, der sich innerhalb von 6 Monaten nach Gefahrübergang zeigte, als von Anfang an bestehend galt. Dies ändert sich nun zum Nachteil für Unternehmen.
Neues Kaufrecht – Was ist ein Sachmangel?
Ab 1. Januar 2022 gilt ein neues Kaufrecht. Zentrales Element dieser Reform ist dabei die Frage, was ein Sachmangel ist. Der Begriff erhält eine komplett neue Definition und ist in drei Teilbereiche aufgegliedert. Wir erklären Ihnen die Details.
Neues Kaufrecht ab 1. Januar 2022 – Übersicht
Zum 1. Januar 2022 treten zwei wichtige Gesetze in Kraft, die das Gewährleistungsrecht für Waren reformieren und ein vollkommen neues Kaufrecht schaffen. Wir möchten Sie in einer Beitragsreihe über die kommenden Änderungen informieren. In diesem ersten Beitrag möchten wir zunächst einen groben Überblick geben sowie ein Inhaltsverzeichnis für unsere Beiträge zu diesem Thema anbieten.
Neue Widerrufsbelehrung kommt
Der Deutsche Bundestag hat in seiner letzten Sitzungswoche noch eine Vielzahl von neuen Gesetzen beschlossen. Ein beschlossenes Gesetz ändert die Informationspflichten im Versandhandel. Dies betrifft auch die Widerrufsbelehrungen. Wir erklären Ihnen die Konsequenzen.
Unionsmarken nach dem Brexit
Der Brexit ist vollzogen und schon kommen die Fragen nach Schutzrechten, wie z.B. Marken auf. Kann ein Markeninhaber einer Marke aus UK noch Widerspruch gegen eine EU-Marke erheben? Was passiert mit eingetragenen Marken?